Die Künstlerin beleuchtet von 21. September (Internationaler Tag des Friedens) bis 3. Oktober 2015 ein ikonisches Monument auf jedem Kontinent in einer Farbe des Regenbogens: die Pyramiden in Gizeh, Ägypten (Afrika); das Olympische Stadion in Peking, China, (Asien); das Museum Oscar Niemeyer in Curitiba, Brasilien (Südamerika); das Kunsthistorische Museum Wien, Österreich (Europa); die Sydney Opera, Sydney (Australien) und das UNO Headquarter in New York City (Nordamerika).
Der weltweite Regenbogen wird von einem Wiener Regenbogen vom Heldenplatz zum Museumsquartier begleitet (Bundeskanzleramt, Präsidentschaftskanzlei der Hofburg, Neue Hofburg, Kunsthistorisches Museum, Museumsquartier, Naturhistorisches Museum).
Das Projektzentrum im Künstlerhaus begleitet die Regenbogen Trilogie 2015 und ist dabei Dokumentationszentrum und Labor zugleich. Es lädt die BesucherInnen ein, das seit 1999 laufende Projekt kennenzulernen und sich mit so zentralen Themen wie Frieden und Verständigung auseinanderzusetzen. Gleichzeitig werden die Menschen aufgefordert, durch eigene Ideen die Mission des Projektes weiterzutragen.
Ein umfassendes Vermittlungs- und Workshop-Programm für Kinder und Jugendliche sowie für Schulen, Kinder- und Jugendgruppen fördert die Auseinandersetzung mit den Begriffen Krieg / Frieden, Demokratie / Diktatur und Gerechtigkeit / Ungerechtigkeit und stellt die Frage, welchen sozialpolitischen Beitrag Kunst und Kultur haben können und sollen.
Kuratierung: Isabell Fiedler, Julia Kornhäusl
WELTWEITER REGENBOGEN 2015
21. September 2015 bis 3. Oktober
facebook.com/rainbowtrilogy
www.rainbow-cooper.international
VERMITTLUNGSPROGRAMM
für Schulen, Kinder- und Jugendgruppen
Das Künstlerhaus bietet für alle Schulstufen ein kreatives Workshop-Programm an. Die SchülerInnen setzen sich ausgehend von der Regenbogen Trilogie mit den Begriffen Krieg / Frieden , Demokratie / Diktatu r un d Gerechtigkeit / Ungerechtigkeit auseinander und nehmen dazu Stellung. Auch die Frage, welchen sozialpolitischen Beitrag Kunst und Kultur haben können und sollen, wird zur Diskussion gestellt. Fächer: Geschichte und Sozialkunde / Politische Bildung; Bildnerische Erziehung.
Volksschule
Workshop 1 – Regenbogen-Werkstatt
5. – 13. Schulstufe
Workshop 2 – Friedenslabor
Workshop 3 – Comic-Workshop mit Sibylle Vogel
Workshop 4 – Graffiti-Workshop mit RUIN
Download Vermittlungprogramm
Information und Buchung
T 01 / 587 96 63 / 20
kunstvermittlung@k-haus.at
Die Comic- und Graffiti-Workshops werden von KulturKontakt Austria gefördert.

KulturKontakt Austria fördert die aktive Kunst- und Kulturvermittlung im schulischen Zusammenhang.