Künstlerhaus from home - Tanzen und Bewegen

We are all dancers vermittlet Freude an Bewegung und Tanz

Die Tänzerin und Choreographin Daliah Touré realisiert seit 2020 im Künstlerhaus ihr Projekt We are all Dancers. In kurzen interaktiven Videos stellt sie uns jetzt ihre Bewegungsideen online vor und zeigt wie jede*r ganz einfach mitmachen kann. Das Projekt inspiriert uns auch zu Hause mit Bewegung, Tanz, Musik und Spiel aktiv zu beschäftigen.

Damit wir uns bewusst Bewegungsabläufen nähern und mit mehr Freude durch den Alltag schreiten, unterstützt uns Daliah mit zeitgenössischem Tanz, Yoga, Improvisation und kreativen Übungen. Viel Spaß beim Mittmachen!

mehr lesen

Insights: When Gesture Becomes Event

Die Serie Insights gibt Einblicke in unsere aktuelle Ausstellung WHEN GESTURE BECOMES EVENT.
Im ersten Teil der Serie treffen wir auf unsere wundervollen Kuratorinnen - Alenka Gregorič und Felicitas Thun-Hohenstein - im Gespräch mit unserer Präsidentin und Inspiratorin für das Projekt - Tanja Prušnik. In den weiteren Folgen stellen wir Euch die Künstlerinnen vor, welche den Dialog aufnehmen und die Themen der ausgestellten Arbeiten aus erster Hand erläutern.

mehr lesen

Tanja Prušnik
Präsidentin des Künstlerhauses

Erstmals in seiner Geschichte haben die Mitglieder des im Jahr 1861 gegründeten Künstlerhauses, Gesellschaft bildender Künstlerinnen und Künstler Österreichs, in ihrer Hauptversammlung am 24. Juni 2019 eine Frau an ihre Spitze gewählt.
 
Tanja Prušnik, Kärntner Slowenin, geboren 1971 in Wolfsberg in Kärnten/Koroška, ist seit Abschluss ihres Studiums an der Technischen Universität Wien (künstl. Schwerpunkt bei Roland Goeschl und Ingeborg G. Pluhar, Fratišek Lesák, Josef Dabernig) 1999 als freischaffende Architektin und Künstlerin tätig.
 
Einer breiten Öffentlichkeit bekannt wurde die engagierte Architektin und bildende Künstlerin durch die österreichweiten sozialen Ausstellungsprojekte und den 2008 gegründeten Verein "den blick öffnen". Das ongoing project, vor über 10 Jahren von Ina Loitzl und Tanja Prušnik gemeinsam gegründet, steht heute für ein erfolgreiches Teamkonzept, für offene Prozesse sowie Diskurs quer durch gesellschaftliche Gruppierungen und vor allem für "fair pay”, Schlüsselworte, die Präsidentin Prušnik ihrem persönlichen Bild eines zukünftigen Künstlerhauses voranstellen möchte.

Tanja Prušnik: "Als Künstler*innengemeinschaft übernehmen wir eine besondere soziale Verantwortung, die wir nach außen wie nach innen tragen und leben wollen. Unter anderem gehört dazu, dass die Leistungen von Künstler*innen ebenso geschätzt und monitär abgegolten werden ("fair pay“) wie das auch in anderen Disziplinen unserer Gesellschaft selbstverständlich ist.“
 
Mit dem Künstlerhaus ist sie seit 2011 eng verbunden. Seit 2014 ist sie dessen ordentliches Mitglied, seit 2018 im Vorstand tätig. Tanja Prušnik: „Es ist doch eine Selbstverständlichkeit, dass eine Frau im Jahr 2019 die Funktion der Präsidentschaft übernimmt, gibt es doch schon seit längerem ein ausgewogenes Verhältnis der Geschlechter im Verein. Wir gehen auf neue, spannende und zukunftsweisende Zeiten zu, voller Visionen und Freude an großen Herausforderungen!“
 
Als überzeugte Teamworkerin und erfolgreiche Vernetzerin legt die junge Präsidentin großen Wert auf ein reges Vereinsleben mit viel Raum für Austausch, prozessuale Dialoge und interdisziplinäre Kontextualisierung. Besonders freut sich Tanja Prušnik und ihr engagiertes Team über die Wiedereröffnung des generalsanierten und um die Factory erweiterten Künstlerhauses am Karlsplatz, das vom Verein 1865-1868 erbaut wurde:
 
„Das Obergeschoß des altehrwürdigen Gebäudes wird zu unserem neuen, zeitgemäßen Ort der Vernetzung und Begegnung. Kunst, Kultur und Bildung, Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft, Künstler*innen, Freund*innen, Sammler*innen, Sponsor*innen sowie die Kunstwissenschaft und das neue Mäzenatentum werden sich hier treffen, um gemeinsam mit den Künstler*innen aller Disziplinen und einer aktiven Künstler*innengemeinschaft die heutigen sowie zukünftigen Agenden der Kunst zu diskutieren, neue Praktiken zu entwickeln und deren Positionierung.“
 
Die Factory wird der Ort des künstlerischen und partizipativen Diskurses, der Dialoge und Denkprozesse sichtbar macht und erforscht. In Referenz auf die Gründung des Künstlerhauses, die in Augenhöhe von Kunst und Wirtschaft erfolgte, wird dann mit neuen kulturpolitisch und zeitaktuellen Formaten sowie Kunst- und Veranstaltungsprogrammen, mit neuen Kooperationen und Partner*innen ein beispielgebender Ort der künstlerischen Eigenermächtigung. Tanja Prušnik: "Gemeinsam wollen wir das große Potential dieses Ortes für die Stadt Wien und Österreich nützen. Gelebte Kunst ist für mich gesellschaftliche Verantwortung, Mut und Vision zu leben und zu verwirklichen."

www.prusnik.com
www.denblickoeffnen.at

mehr lesen

Virtueller Rundgang

Die 360° Fotografie ermöglicht es unseren Besucher*innen, das Künstlerhaus digital zu erleben und sich virtuell durch unsere Räumlichkeiten zu bewegen. Den Zauber des Künstlerhauses können Sie wohl nur bei einem realen Besuch verspüren, wir freuen uns auf Sie!

mehr lesen

Ausschreibung: On the road again

Die erste gemeinsame Ausschreibung der österreichischen Kulturforen richtet sich an Künstlerinnen und Künstler aus den Bereichen bildende Kunst oder Medienkunst, welche in Österreich leben und arbeiten. Eingereicht werden können künstlerische Arbeiten, die sich mit einer der zur Auswahl stehenden 23 Destinationen des österreichischen Auslandskulturnetzwerkes und dem Thema der Ausschreibung auseinandersetzen.

mehr lesen

Re-Opening

Am 6. März 2020 kehrte die Gesellschaft bildender Künstlerinnen und Künstler Österreichs offiziell in das 1865 bis 1868 von ihr errichtete Gebäude am Karlsplatz zurück. Ein fulminantes Fest mit tausenden Besucher*innen startete ein neues Kapitel in der Geschichte des Künstlerhauses.

Grosser Dank für seinen großzügigen Einsatz gebührt Hans Peter Haselsteiner, der die Generalsanierung und Erweiterung des Gebäudes finanzierte und damit eines der bedeutendsten Ausstellungshäuser des Landes seiner Neubestimmung im 21. Jahrhundert übergibt.

mehr lesen

Abonnieren Sie
unseren Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie über neue Ausstellungen und Veranstaltungen, sowie über Führungen und weitere Aktivitäten des Künstlerhauses. Ihre Daten werden von uns vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben.

Durch Ausfüllen und Abschicken dieses Formulars bestätigen Sie, dass sie unsere Datenschutzbestimmungen gelesen haben und sich mit diesen einverstanden erklären.

Diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen.

Wählen Sie den Newsletter der zu Ihnen passt: