10.3.2025, 19:00
Veranstaltung, Künstlerhaus, Factory

TALKING SCREEN: NORBERT PFAFFENBICHLER

Filme, Installationen, Objekte, Versatzstücke & Gespräch

DE

Die dreiteilige und soeben abeschlossene Saga 2551 ist der jüngste Streich von Norbert Pfaffenbichler, der seit den späten 1990er Jahren mit viel Verve an der Ausgestaltung des österreichschen artist film mitwirkt, sowohl künstlerisch, in der Lehre, als auch kuratorisch. Die Trilogie mit einem breiten Referenzfeld zum fantastischen Film liefert, mit zahlreichen geschmacklich durchaus streitbaren filmischen Versatzstücken, die Grundlage für die nur an einem Abend stattfindende Ausstellung. In Kombination mit einem Kurzfilmprogramm und der Installationen Pandoras Party Preview (eine Kooperation mit Paul Lechmann) präsentiert sie ein Universum des Devianten: – darunter die in den Filmen in Bewegung versetzten Stop Motion Figuren, obskure Masken (zum Teil extra gegossen, allerdings später aus der Filmfassung geflogen) oder Objekte, wie beispielsweise ein gekreuzigter Affe, der an Martin Kippenbergers legendäre Skulptur „Zuerst die Füße“ erinnert.
 

NORBERT PFAFFENBICHLER
Begonnen hat Pfaffenbichler, der Medienkunst bei Peter Weibel auf der Angewandten studierte, primär mit abstrakten, an der Moderne angelehnten Konzeptfilmen, der gesetzte, meist extra komponierte Sound war und ist stets ein bestimmendes Element. Christian Fennesz, Bernhard Lang, Wolfgang Frisch von den Sofa Surfers, Stefan Németh, Julia Witas & Joannes Wu heißen die jeweiligen Soundkompliz:innen, die Pfaffenbichlers filmische Referenzen aus der Filmgeschichte und Populärkultur, darunter Adolf Hitler, Charlie Chaplin oder Sergei Eisensteins Panzerkreuzer Potemkin, zum vibrieren bringen und in aberwitzige Konstellationen stellen. Konzeptueller Zugang, filmische Präzision, abwegiger Humor und ein Spiel mit dem Übermaß bilden in Pfaffenbichlers einzigartigen Werk keinen Widerspruch, sondern verschränken und verhalten sich konstruktiv, geradezu organisch zueinander. You will be surprised – join the conversation. (Dietmar Schwärzler)

36  (gem. mit Lotte Schreiber) | 2001 | 2 min
Notes on film 01 else | 2002 | 6 min
CONFERENCE notes on film 05 | 2011 | 8 min
Intermezzo (Notes on Film 04) | 2012 | 4 min
Odessa Crash Test (Notes on Film 09) | 2014 | 6 min
Notes on Noise 01 Hoffman´s Hymn | 2019 | 3 min
2551.01 (Trailer) | 2021 | 1 min
2551.02 – The Orgy of the Damned (Trailer) | 2023 | 1 min
2551.03 – The End (Trailer) | 2025 | 1 min

Moderation: Dietmar Schwärzer
 

TALKING SCREEN
TALKING SCREEN 
will der Frage nach den vielfältigen Präsentationsformen von Filmen im Ausstellungskontext, aber auch den medienübergreifenden Interferenzen zu anderen künstlerischen Praktiken nachgehen. Die mit den Gästen gemeinsam konzipierten Präsentationsformate sind bewusst offen gehalten und sollen facettenreiche Spielarten der (performativen) Selbstpräsentation genauso beinhalten, wie einen kritischen Diskurs über filmische Formate & Formen ermöglichen. Als jeweiliges Setting ist an eine Kombination von Filmen, Gespräch und Mikro-Ausstellung für einen Abend gedacht.

Eine Kooperation von Künstlerhaus Wien und sixpackfilm

 

ENG

TALKING SCREEN. NORBERT PFAFFENBICHLER
Films, installations, objects, set pieces & conversation 

The three-part saga 2551, which has just been completed, is Norbert Pfaffenbichler's latest prank. Since the late 1990s, Pfaffenbichler has been working with great verve on the shaping of Austrian artist film, both artistically, in teaching and as a curator. The trilogy, with its wide range of references to fantastic film and numerous controversial cinematic set pieces, provides the basis for the exhibition, which only takes place on one evening. In combination with a short film program and the installation Pandora's Party Preview (a cooperation with Paul Lechmann), it presents a universe of the deviant: - including the stop motion figures set in motion in the films, obscure masks (some of which were specially cast, but later removed from the film version) or objects, such as a crucified monkey reminiscent of Martin Kippenberger's legendary sculpture “First the Feet”.


NORBERT PFAFFENBICHLER
Pfaffenbichler, who studied media art with Peter Weibel at the Angewandte, began primarily with abstract concept films inspired by modernism; the set, usually specially composed sound was and is always a defining element. Christian Fennesz, Bernhard Lang, Wolfgang Frisch from the Sofa Surfers, Stefan Németh, Julia Witas & Joannes Wu are the respective sound accomplices who make Pfaffenbichler's cinematic references from film history and popular culture, including Adolf Hitler, Charlie Chaplin or Sergei Eisenstein's Battleship Potemkin, vibrate and place them in ludicrous constellations. In Pfaffenbichler's unique work, conceptual approach, cinematic precision, deviant humor and a play with excess do not form a contradiction, but rather intertwine and relate to each other in a constructive, almost organic way. You will be surprised - join the conversation. (Dietmar Schwärzler)

36  (gem. mit Lotte Schreiber) | 2001 | 2 min
Notes on film 01 else | 2002 | 6 min
CONFERENCE notes on film 05 | 2011 | 8 min
Intermezzo (Notes on Film 04) | 2012 | 4 min
Odessa Crash Test (Notes on Film 09) | 2014 | 6 min
Notes on Noise 01 Hoffman´s Hymn | 2019 | 3 min
2551.01 (Trailer) | 2021 | 1 min
2551.02 – The Orgy of the Damned (Trailer) | 2023 | 1 min
2551.03 – The End (Trailer) | 2025 | 1 min

Moderation: Dietmar Schwärzer
 

TALKING SCREEN
Talking Screen aims to explore the question of the diverse forms of presentation of films in the exhibition context, but also the cross-media interferences with other artistic practices. The presentation formats conceived together with the guests are deliberately kept open and are intended to include multifaceted varieties of (performative) self-presentation as well as to enable a critical discourse on cinematic formats and forms. A combination of films, discussion and micro-exhibition is intended as the setting for each evening.

A cooperation between Künstlerhaus Wien and sixpackfilm

 

 

Abonnieren Sie
unseren Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie über neue Ausstellungen und Veranstaltungen, sowie über Führungen und weitere Aktivitäten des Künstlerhauses. Ihre Daten werden von uns vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben.

Durch Ausfüllen und Abschicken dieses Formulars bestätigen Sie, dass sie unsere Datenschutzbestimmungen gelesen haben und sich mit diesen einverstanden erklären.

Diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen.

Wählen Sie den Newsletter der zu Ihnen passt: