31.10. - 23.11.2025
Ausstellung, Künstlerhaus, Factory

Seung H-Sang

ARCHITECTURE & WORDS

English version below

„Am Anfang war das Wort.“ Dieses berühmte Bibelzitat steht im Zentrum der Ausstellung ARCHITECTURE AND WORDS, die sich mit der einzigartigen schöpferischen Philosophie des koreanischen Architekten Seung H-Sang befasst. Die Säulen seiner Arbeit sind das Schreiben und das Bauen, zwei für ihn symbiotische Künste. Entsprechend realisiert er seine Projekte in der Regel zuerst mit Worten und dann erst mit Metall oder Ziegeln. So wie ein Architekt plant und Materialien zu einer physischen Struktur zusammenfügt, ordnet ein Schriftsteller Gedanken zu einem Narrativ. Ein Gedicht, eine Skizze und ein Gebäude sind für Seung daher Teil des ständigen Prozesses, Ideen eine Form annehmen zu lassen. Beim Entwerfen eines Gebäudes oder einer Stadt geht es letztendlich um das Schreiben einer Geschichte über ein besseres Leben. Einmal beschrieb er diesen Prozess mit Anleihen bei Martin Heidegger so: „Die Sprache ist das Haus des Seins. So wird Architektur zum Sein der Sprache, und so dichterisch wohnet der Mensch.“

Diese Ausstellung ist eine immersive Reise durch Seung H-Sangs Welt der Architektur und der Worte: Sie ermöglicht es den Besucher*innen, nachzuverfolgen, wie Entwürfe auf Papier mit Beton, Stahl und Licht verwirklicht werden. Die Schau zeigt eine Vielzahl faszinierender Materialien, um das Zusammenspiel von Gedanken und Raum in Seungs Werk sichtbar zu machen, darunter Essays, Tagebücher, Entwurfsskizzen, Architekturzeichnungen, Modelle, Fotografien, Möbel und sogar die Eins-zu-eins-Nachbildung eines moonbang, eines traditionellen koreanischen Raumes. Mit der Präsentation wesentlicher Projekte aus seiner gesamten Laufbahn – von kontemplativen Gedenkstätten bis zu innovativen Kulturräumen – würdigt ARCHITECTURE AND WORDS Seungs außergewöhnlichen Beitrag zur modernen koreanischen Architektur und seine lebenslange Beschäftigung mit der Sprache als grundlegendem Bestandteil des architektonischen Ausdrucks. Das Ergebnis ist eine opulente Erzählung über Ort und Identität, die Besucher*innen mit der poetischen Kraft von Architektur und geschriebenem Wort inspiriert.

Biografie
Seung H-Sang, geboren 1952, studierte an der Seoul National University und im Anschluss an der TU Wien. Er lehrte an verschiedenen Hochschulen als Gastprofessor und hat derzeit eine Professur an der Dong-A University in Südkorea inne. Nach 15-jähriger Tätigkeit bei Kim Swoo-geun machte er sich 1989 mit einem eigenen Architekturbüro, IROJE, selbstständig. Er setzte zahlreiche projekte um und folgte dabei seinem Prinzip der „Schönheit der Armut“, mit dem er Kritik übt an Gier und Protz des westlichen Materialismus. Er hat sich auch als Verfasser mehrerer Bücher zu geisteswissenschaftlichen und Architekturthemen einen Namen gemacht, zum Beispiel Beauty of Poverty, Architecture, Symbols of Thought, Anything Old Is Beautiful, Inconstant City, Invisible Architecture, Meditation und Soulscape. In seiner Funktion als erster Chief Architect von Seoul und Vorsitzender des koreanischen Committee for National Architectural Policy, geht es Seung in erster Linie um den öffentlichen Wert von Architektur. Er wurde vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst der Republik Österreich und dem Silver Crown Order of Cultural Merit der Republik Südkorea.
 

English: 

“In the beginning was the Word” This famous biblical phrase lies at the heart of ARCHITECTURE AND WORDS, an exhibition exploring the unique creative philosophy of Korean architect Seung H-Sang. The twin pillars of Seung’s practice are writing and building, which he treats as symbiotic crafts. In accordance with this philosophy, he typically builds with words before building with metal or bricks. Just as an architect plans and assembles materials into a physical structure, a writer organises thoughts into narratives. Thus, for Seung, a poem, a sketch, and a building are all part of one continuous process of giving form to ideas. Designing a house or city is ultimately about writing a story of better living. He once described this process with the words of Heidegger, “Language is the house of Being. Thus, architecture becomes the being of language, and in this way, poetically man dwells.”

This exhibition is an immersive journey through Seung H-Sang’s world of architecture and words, where visitors will discover how concepts on a page are realized in concrete, steel, and light. An array of fascinating materials are presented to illuminate the dialogue between thought and space in Seung’s work, including essays, diaries, concept sketches, architectural drawings, models, photographs, furniture, and even a life-sized recreation of a moonbang (traditional Korean room). Showcasing pivotal projects from his entire career – from contemplative memorials to innovative cultural spaces – ARCHITECTURE AND WORDS celebrates Seung’s exceptional contributions to modern Korean architecture and his lifelong exploration of language as a fundamental part of architectural expression. The result is a rich narrative of place and identity that will surely inspire visitors with the poetic power of architecture fused with the written word.

Biography
Born in 1952, Seung H-Sang graduated from Seoul National University, studied at the TU Wien, taught at various schools as a visiting professor, and is currently a chair professor at Dong-A University. After working under Kim Swoo-geun for 15 years, Seung founded IROJE in 1989. He has since designed and built numerous architectural works based on the “beauty of poverty”, his central critique of the greed and grandeur inherent to Western materialism. He is an acclaimed author and has written several books on architecture and the humanities, including The Beauty of Poverty; Architecture, Signs of Thought; Anything Old Is Beautiful; Inconstant City, Invisible Architecture; Meditation; and Soulscape. In Seung’s role as the first Chief Architect of Seoul and as chairman of Korea’s Committee for National Architectural Policy, he prioritizes the public value of architecture. Among his numerous public awards and honours, he has been conferred the First Class Cross of Honour for Science and Art from the Austrian government and the Silver Crown Order of Cultural Merit from the Korean government. 
 

Sponsored by: Samsung Foundation of Culture and KEB Hana Bank
Technology Partner: Samsung

Official Institutional Partner: Korean Institute of Architects

Abonnieren Sie
unseren Newsletter

Unser Newsletter informiert Sie über neue Ausstellungen und Veranstaltungen, sowie über Führungen und weitere Aktivitäten des Künstlerhauses. Ihre Daten werden von uns vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben.

Durch Ausfüllen und Abschicken dieses Formulars bestätigen Sie, dass sie unsere Datenschutzbestimmungen gelesen haben und sich mit diesen einverstanden erklären.

Diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen.

Wählen Sie den Newsletter der zu Ihnen passt: