Gemeinsam mit Lehrenden der Klassen und dem Team des Künstlerhauses durchliefen sie in einem partizipativen Prozess alle Phasen, die für die Organisation und Durchführung einer Ausstellung nötig sind. Ziel war es, durch einen ko-kreativen Prozess zu alternativen Design-Lösungen zu gelangen und diese für die Ausstellung umzusetzen. Die entstandenen Gruppen und Einzelarbeiten bieten eine frische, studentische Sicht auf individuelle Themen und zeichnen sich durch Divergenz und Ideenvielfalt aus.
Gezeigt werden experimentelle Leuchtkörper, digitale Malereien, Raumgestaltungselemente und Musterentwürfe, sowie Bühnenbildmodelle. Innenraumgestaltung und Gamedesign stehen in einem engen interdisziplinären Dialog. Experimentelles bietet die klassenübergreifende Arbeit „Bomb the Spot", bei der SpielerInnen eines Games interaktiv in eine projizierte Stadt im Ausstellungsraum eintreten und diese bespielen können.
Die Ausstellungspublikation „Future Design- Interim Ausstellung von Studierenden der HTL Spengergasse" (ISBN 978-3-900354-53-4) wird zur Eröffnung präsentiert.
Idee und Initiatoren: Michael Wegerer, Isabell Fiedler
Organisation: Thomas M. Knopper und Michael Wegerer
>>Future Design auf Facebook
>> Future Design / culture connected
Ein Kooperationsprojekt von HTL Spengergasse und Künstlerhaus im Rahmen der Initiative culture connected von KulturKontakt Austria und dem Bundesministerium für Bildung und Frauen.


